Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie

Manual & Lehrbuch Erschienen Oktober 2019 bei Springer

Die Kognitive Verhaltenstherapie ist mit der Achtsamkeit schon manche Verbindung eingegangen. Das Neue an der AKST besteht darin, dass die Integration der Achtsamkeit in Form eines salutogenetisch konzipierten Gruppentrainings bei ihrer Übereinstimmung mit dem kognitiv therapeutischen Grundprinzip der „Entautomatisierung“ ansetzt und dabei ganz ohne implizite religiöse oder esoterische Inhalte auskommt. Als die therapeutische Seite des ganzheitlichen Modells wird in der Ausbildung auf praxisnahe Weise die bewährte auf Albert Ellis zurückgehende ABC-Methodik vermittelt. Das spirituelle Element liegt in der umfassenden Zielsetzung, die Klientel den je eigenen Bedürfnissen entsprechend auf ihrem Weg von der Selbstentfremdung zur Selbstfindung zu unterstützen, was für Einzelne auch eine religiöse Bedeutung haben kann. Mit dieser Perspektive ist die AKST sowohl eine Form spirituell offener Psychotherapie als auch therapeutischer Seelsorge, was sich beides unter den Begriff der „Spiritual Care“ im Sinne einer ganzheitlichen „Sorge für die Seele“ fassen lässt.

Vergleichbare Modelle aus den Therapien der „Dritten Welle der Verhaltenstherapie“ unterscheiden sich von der AKST dadurch, dass sie

(1) nicht selten weltanschaulich von Behaviorismus und buddhistischer Religiosität bzw. transpersonalistischen Anschauungen geprägt sind,

(2) rein psychotherapeutisch konzeptioniert sind und darum eher keine unmittelbare Anwendung für Seelsorge und andere Formen der Beratung und Begleitung intendieren, und

(3) ihre kognitiv therapeutischen Elemente nicht in der genuinen Methodik der nach wie vor hoch effektiven und bewährten Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT) bestehen.

Mit der AKST habe ich meiner sozial- und verhaltens- wissenschaftlichen Dissertation Theorie der Kognitiven Seelsorge eine innovative und integrative praktische Gestalt gegeben.


Dr. phil. Hans-Arved Willberg



Wissenschaftliche Veröffentlichungen,
Sach- und Lehrbücher
etc.


> Veröffentlichungen von H.A.Willberg; Stand 5/25
Hans-Arved Willberg
Theorie der
Kognitiven Seelsorge

KomBi Verlag für Kompetenz und Bildung
ISBN 978-3-9818451-4-3,
300 S., 24,99 €


Mit diesem Buch liegt die erste vollständige Theorie der Kognitiven Seelsorge vor.
 

Die Arbeit wurde im Juni 2017 von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Dissertation zum Dr. phil. angenommen. Sie geht von einem weiten Seelsorgebegriff aus, der den Paradigmenwechsel eines um die Dimension der Spiritualität ergänzten bio-psycho-sozialen Verständnisses des Menschen aufnimmt. Dieses Buch stellt ein theoretisches Modell zur Verfügung, das die Methodik der Rational-Emotiven Verhaltens- therapie in einer Weise für die Seelsorge fruchtbar macht, die im Rahmen unterschiedlicher theologischer und spirituell therapeutischer Ansätze Anwendung finden kann, sofern diese nicht dem Postulat widersprechen, die Selbstbestimmung der Klientel zu fördern und zu wahren.

Rezension
Dr.theol.habil. Höfelschweiger

  Wege zum Menschen (2020) 1


Letzte Änderung: 26.05.2025      Seitenanfang