Reminiszere
Leitmotiv: Unsere Gottesbeziehung
Wochenspruch: „Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“ Römer 5,8



Sonntag: Markus 12,1-12  Evangelium

Das ist im Höchstmaß konfrontativ. Diese Rede erweckt bei denen, die sie meint, glühenden Hass. Beides, die Rede selbst und ihre Reaktion, zeigt, wie schlimm es um sie steht.

Jesus sieht zwei Traditionen in der jüdischen Religion, die sich völlig feindlich gegenüberstehen. Das eine ist die Tradition der Erben, die prophetische Tradition, in der Jesus selbst steht, das andere die Tradition der „Pächter“. Letztere sind nicht von vornherein Feinde, sie machen sich erst dazu, indem sie sich des Erbes bemächtigen. Es sind Menschen, die ihre religiöse Macht missbrauchen, um sich selbst aufzublähen: ihren Besitz, ihr Ansehen, ihren Einfluss, ihre Doktrin. Sie verwenden die Religion als Mittel zur Knechtung anderer. Wer sich ihnen entgegenstellt, wird aus dem Weg geräumt. Selbst vor den vorbildlichsten und wahrhaftigsten Vertretern des originalen Glaubens, den sie sich ihren menschenverachtenden Interessen gemäß zurechtgebogen haben, machen sie nicht halt. Im Gegenteil: Wenn sie die mundtot machen können, werden sie nicht mehr gestört.

Doch die verworfenen Bausteine schreien nicht nur die Wahrheit, sondern sie fügen sich auch zum wahren Tempel Gottes zusammen, während die Tage des falschen Tempels, der nach außen hin glänzt und innen eine Räuberhöhle ist, gezählt sind. So kommt Gottes Reich.

Dass Jesus diese äußerst scharfe Trennlinie zwischen der mörderisch versklavenden Religion und dem dienenden, befreienden Glauben zieht, kann dazu verführen, es ihm nachzumachen. Solche Grenzziehungen gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen religiöser Menschen. Es sei davor gewarnt, denn die Feinde Jesu tun es ebenso, aber sie tun es, um wegzugrenzen, was ihnen nicht passt. Sie sind entsetzlich selbstgerecht und darum auch entsetzlich ungerecht - am liebsten um der „reinen Lehre“ willen. Wo die Grenzen wirklich liegen, kann nur die Liebe sagen. Die Selbstgerechtigkeit zieht ihre Grenzen hassend und höhnend. Die Liebe zieht sie schweren Herzens, sehr zornig und doch verstehend, sehr traurig, doch nie ohne Hoffnung und Würde.



E-Mail: info@isa-institut.de       Datum der letzten Änderung: 02.11.2020